Die optimalen Nachhallzeiten
Das subjektive Empfinden führte für die Nachhallzeiten zu einer zeitlichen Definition.
 
Sie liegt für die Sprache bei ca. 1 Sekunde und bei der Musik bei ca. 2 Sekunden.
 
Die Planung von Klangräumen richtet sich nach diesen Vorgaben. Es handelt sich um Näherungswerte. Für Mehrzwecksäle sind Zwischenwerte zu verwenden.
 
Für die optimalen Nachhallzeiten gelten unterschiedliche Zeiten für musikalische Darbietungen. Für Orgelmusik gelten höhere Nachhallzeiten als für sinfonische Musik. Für Kammermusik gelten niedrigere Nachhallzeiten. Die geringsten Nachhallzeiten sind in Auditorien mit Beschallungsanlagen anzutreffen. Es handelt sich hier um Säle für Popkonzerte, Musicals, usw.
 
Hier wird die typische akustische Eigenart der Interpreten wiedergegeben. Raumakustische Eigenschaften sollen die Stimme nicht beeinflussen. Wenn Hall gewünscht wird, so kann der Hall elektronisch erzeugt und hinzugefügt werden.
 
 
(Bitte beachten Sie das Copyright des Autors)
 
 
© 2023
http://www.WCK.DE

WCK.DE - World Culture Knowledge


Alle Rechte vorbehalten