Die Klangverschmelzung
Eine Klangverschmelzung besteht aus einer zeitlichen Durchmischung der Halligkeit eines Raumes und wird subjektiv empfunden.
 
Die Halligkeit ist das wichtigste Kriterium für Musik. In der Hörbarkeit hat sie den größten Einfluss und ist eine subjektive Empfindung.
 
Bei Ton- und Harmoniewechsel werden Abklingvorgänge erzeugt, die wir subjektiv empfinden.
 
Die subjektive Nachhallzeit ist definiert. Sie wird beschrieben als die Zeit, die nach dem plötzlichen Abbruch oder einer Unterbrechung eines Musikstückes als Abklingvorgang wahrgenommen wird.
 
 
(Bitte beachten Sie das Copyright des Autors)
 
 
© 2023
http://www.WCK.DE

WCK.DE - World Culture Knowledge


Alle Rechte vorbehalten