Die wichtigste akustische Eigenschaft zur Charakterisierung der Raumakustik ist die Halligkeit. Ein Schallereignis klingt über eine gewisse Abklingzeit ab.
Vor ca. 70 Jahren wurde die Nachhallzeit von Wallace Clement Sabine definiert. Es stellt das älteste und bekannteste Gütemerkmal dar.
Die wichtigste akustische Qualität ist die optimale Nachhallzeit. Sie war lange Zeit die einzige Zielgröße für die raumakustische Planung. Die Nachhallzeit ist im gesamten Raum an jeder Stelle gleich. Jedoch ist an jedem Zuhörerort im Raum eine andere akustische Qualität vorhanden. Hier kommt man zu dem Schluss, dass weitere raumakustische Gütemerkmale vorhanden sein müssen.
Diese Gütemerkmale werden unter dem Begriff Energiekriterien zusammengefasst. Sie bestehen vornehmlich aus dem Verhältnis zeitlicher und räumlicher Verteilungen. Eine große Bedeutung kommt dem Ernergienanteil der Anfangsreflexionen zu und zwar bei dem Direktschall der Sprache bis etwa 50 ms und bei der Musik bis etwa 80 ms.
Lernen Sie verschiedene akustische Eigenschaften kennen.
(Bitte beachten Sie das Copyright des Autors)