Ich zeige hier 7 Beispiele auf, die diesen Wert darstellen.
Es ist schon bemerkenswert, gleich 7 verschiedene Interpretationen zu finden, die einen Wert von 0,5236 ergeben.
1) Das Längenmaß der Pyramiden:
Der Wert von 0,5236 stellt in den Pyramiden eine besondere Größe dar. Es ist das offizielle Maß der Königselle (KE) in Meter. Die räumlichen Abmessungen der Pyramiden, Kammern, Gangsysteme, etc., beziehen sich auf dieses Maß. Die Königskammer in der Cheops Pyramide hat z.B. eine offizielle Bemaßung von 10 KE Breite, 20 KE Länge und 11,11 KE Höhe. Die Gesamthöhe der Cheops Pyramide wird mit 280 KE angegeben.
Dieses Maß gilt in der Ägyptologie als ein für die Menschen von Gott an die Hand gegebenes Maß.
2) Das akustische Längenmaß der Pyramiden:
Alle Gang- und Kammersysteme besitzen ganz bestimmte Abmessungen, die im Resonanzfall, tiefe Töne (Infraschall) abgeben. Interessanterweise ergibt sich eine Frequenz von exakt 666,66 Hz bei einer Wellenlänge von 0,523611 m. Die Schallgeschwindigkeit beträgt hierbei 349,07 m/s bei 29,48 °C.
1 KE = 666,66 Hz
(Diese mathematische Beziehung ist von mir erstmalig erkannt worden)
3) Die Bruchrechnung:
Dezimal kann der Wert 0,5236 vier mal durch den Bruch von 377 / 720, 4712 / 8999, 3665 / 6999 oder 420 / 802,1 ausgedrückt werden.
Die genaueste Interpretation der Zahl 0,5236 ist in der ägyptischen Darstellung zu sehen. (siehe unten)
4) Die klassische Interpretation:
Am einfachsten teilt man Pi durch 6 (Pi/6).
Ergebnis: 0,52359877559829887307710723054658
5) Die göttliche Interpretation:
Ich habe eine seltsame mathematische Beziehung gefunden. Es handelt sich um den Wert Pi - Phi².
KE = Pi - Phi²
Nun ist es so, dass Phi in etwa den Wert des Goldenen Schittes darstellt (1.618....)
1/Φ = 0.618033988749…
Φ = 1.618033988749… // Phi
Φ² = 2.618033988749…
Googlen Sie mal Phi und Pi. Sie werden sehr viele Verwechselungen der Begriffe in den Antworten finden.
Soweit mir bekannt ist, ist eine Abhängigkeit von Phi mit Pi in der Mathematik bis heute nicht dokumentiert bzw. veröffentlicht worden. Das hole ich an dieser Stelle gerne nach ...
Die Abhängigkeit besteht in der Bruchrechnung mit dem Wert Pi.
1) Teilen wir Pi durch 6 (ergibt KE) und nehmen das Ergebnis mal 5, so erhalten wir Φ² (2,618 ...)
2) Ziehen wir nun von 2,618 .. eine 1 ab, so erhalten wir ebenfalls Phi (1,618 ...). Wir können auch Phi quadrieren. Es ergibt immer 2,618 ...
Der goldene Schnitt ist u.a. in den Pyramiden und in sehr vielen antiken griechischen Gebäuden vorhanden.
Bautechnisch gesehen, lassen sich die vielen Nachkommastellen in Gebäuden nicht umsetzen. In der Praxis sind die Nachkommastellen von Phi und der goldene Schnitt als gleichwertig anzusehen.
(Diese mathematische Beziehung ist von mir erstmalig erkannt worden)
6) Die praktische Interpretation:
Wir leben in einer Wegwerf-Gesellschaft. Alles ist verpackt. Wir haben sogar Verpackungsverordnungen, die Normgrößen vorschreiben. Die Ermittlung der Normgrößen hat die Industrie vorgenommen. Hier fließen Betrachtungen der optimalen Verpackungsgröße zum Nutzinhalt hinein.
(Von Mogelpackungen abgesehen ...)
Das optimale Verhältnis für diese Betrachtung ist 0,5236. Alle Angaben bzgl. der Normgrößen beziehen sich auf diesen Faktor.
Der Faktor errechnet sich aus dem Umstand heraus, eine Kugel zu verpacken. Die Kugel und der Karton haben einen Durchmesser von 1.
Für den Karton mit einer Kantenlänge von 1 m ergibt sich ein Volumen von 1 m³. Für das Volumen der Kugel gilt die Formel: " 4/3 x Pi x r³ ". Für die dichteste Kugelverpackung gilt exakt:
0,52359877559829887307710723054658
7) Die ägyptische Interpretation:
Der Wert wird durch die Bruchrechnung beschrieben, vorzugsweise in ägyptischer Darstellung. Der Bruch von 377/720 = 1/2 + 1/60 + 1/144 ergibt exakt den Wert:
0,52361111111111111111111111111111
(Diese mathematische Beziehung ist von mir erstmalig erkannt worden)