Die Position des Gizeh Plateau ist über die Schallgeschwindigkeit und den Erdumfang definiert. Die Erbauer haben diese Position auf der Erdkugel wahrscheinlich nach akustischen Regeln gewählt, so könnte man meinen. Der Vollständigkeit halber ist auch diese Theorie zu untersuchen.
In der allgemeinen Literatur und dem Internet finden Sie die häufigsten Erklärungen zum Standort des Gizeh Plateau auf den Sternenhimmel bezogen. Auch Erdmagnetfelder, der Umfang oder Abstand der Pyramiden zueinander oder sonstige Erklärungen. Die Lösung könnte auch in in der Akustik zu finden sein.
Der Standort des eigenen Hauses ist eine sehr wichtige Entscheidung. Hier wird nach verschiedenen Gesichtspunkten intensiv geplant. Die Erbauer der Pyramiden haben nach technischen und akustischen Gesichtspunkten entschieden. Ich will Ihnen hier aufzeigen, was zu diesem erstaunlichen Ergebnis der Position geführt haben könnte. GoogleEarth© ist wie immer ein guter Helfer…
Der Längengrad wird für die Positionsbestimmung nicht benötigt. Der Breitengrad des Gizeh Plateau lautet: 29° 58‘ 33“ N. Die Position entspricht der Mitte der Chephren Pyramide. Die Entfernung bis zum Nordpol habe ich mit 6684,54 Km für die Kartenlänge ermittelt. Der Erddurchmesser ist heutzutage mit 12742 Km festgelegt. Für die subtropische Klimazone wird als mittlere Temperatur 25°C bis 27°C angegeben, für den Nordpol habe ich als mittlere Temperatur -16,4°C verwendet.
Mehr Angaben brauche ich für die Berechnung zur Festlegung der Position nicht!
Das Gizeh Plateau liegt nördlich vom Äquator. Der Erdumfang ist somit kleiner als am Äquator. Je nördlicher eine mögliche Position ausgesucht wird, je kleiner wird der Erdumfang. Am Nordpol laufen alle Breitengrade zusammen und der Erdumfang wird zu Null.
Welcher Erdumfang gilt für das Gizeh Plateau?
Die Berechnung ist recht einfach. Zunächst muss die Koordinate für den Breitengrad in Dezimalgrad umgerechnet werden. Der Wert 29° 58‘ 33“ N wird zu 29,97583°. Die bekannte Formel für den Umfang des Kreises lautet Durchmesser mal Pi. Nun multiplizieren wir noch mit dem Cosinus von 29,97583°.
Also rechnen wir den Erddurchmesser mit 12742 km x Pi x cos(29,97583). Der Cosinus von 29,97583° beträgt 0,866236249. Das ergibt als Ergebnis exakt 34675,587 Km für den Erdumfang an der Position des Gizeh Plateau.
Jetzt muss noch die Schallgeschwindigkeit betrachtet werden. Die Schallgeschwindigkeit ist sehr stark temperaturabhängig und muss im Bereich zwischen 25° C und 27° C liegen. Für z.B. 25,6°C gilt eine Schallgeschwindigkeit von 346,75587 m/s. Nun wird der Erdumfang durch die Schallgeschwindigkeit geteilt. Als Ergebnis erhalten wir eine Zeit in Sekunden.
Die Zeit beträgt exakt 100.000 Sekunden, oder in Worten einhunderttausend Sekunden!
Der Schall benötigt exakt 100.000 Sekunden, um einmal um die Erde zu laufen.
Ist dieses glatte Ergebnis Zufall?
Es wäre nicht nur schön anzusehen, sondern auch zwingend für einen Beweis erforderlich, wenn dieses einzigartige Ergebnis mit einer zweiten Betrachtung bestätigt werden könnte.
Nun nehmen wir den Abstand vom Nordpol bis zum Gizeh Plateau mit 6684,54 Km. Um auch hier durch die Schallgeschwindigkeit teilen zu können, muss die mittlere Temperatur bekannt sein, um daraus die mittlere Schallgeschwindigkeit errechnen zu können.
Leider gibt es in der Literatur und im Internet für den Nordpol keine Angaben zur mittleren Temperatur. Es sind nur Mittelwerte für den Sommer und den Winter bekannt. Diese liegen im Sommer um 0°C und im Winter bei ca. -32,8°C. Der mittlere Temperaturwert liegt rechnerisch bei -16,4°C.
Jetzt errechnen wir die Spannweite zwischen der mittleren Temperatur der subtropischen Klimazone und der mittleren Temperatur am Nordpol. Ich habe einen mittleren Temperaturwert von +4,6°C für die Berechnung zwischen der Temperatur am Nordpol und dem Gizeh Plateau ausgerechnet. Die Schallgeschwindigkeit beträgt bei der Temperatur von +4,6°C genau 334,2 m/s.
Nun teilen wir wieder die Entfernung von 6684,54 Km durch 334,2 m/s.
Die Zeit beträgt exakt 20.001 Sekunden, oder in Worten zwanzigtausend und eine Sekunde!
Auch dieses glatte Ergebnis kann eigentlich kein Zufall sein!
----------
Die Schallgeschwindigkeit ist sehr stark abhängig von der Temperatur. Selbst bei einer angenommenen mittleren Temperatur von entweder 0°C oder 10°C anstatt 4,6°C, liegt die Abweichung im Ergebnis immer noch unter +/- 1 Prozent. Ich habe hier versucht, es noch genauer auszurechnen, daher wahrscheinlich diese glatten Ergebnisse (Nachkommastellen).
----------
Fazit:
Die Festlegung der geographische Position des Gizeh Plateau erfolgte, so könnte man meinen, eindeutig nach akustischen Gesichtspunkten.
Wollten uns die Planer des Gizeh Plateau etwas mitteilen, oder setzten Sie dieses Wissen voraus, bzw. waren sie in der Entwicklung weiter als wir Menschen in der heutigen Zeit?
Stellen Sie sich vor, Sie wären in früherer Zeit ein Planer des Gizeh Plateau gewesen und würden dieses Wissen besitzen. Hätten Sie ähnlich geplant und diese Faktoren für die Nachwelt eingebaut? Wenn Sie den Auftrag dazu hätten, mit Sicherheit, Ja!
(Bitte beachten Sie das Copyright des Autors)