Die Königselle in den chinesischen Pyramiden
Die Königselle oder Royal Cubit gilt als Grundmaß in der Konstruktion prähistorischer Bauwerke. Die Königselle ist als Maß eindeutig in den chinesischen Pyramiden vorhanden.
 
Vielen Menschen ist unbekannt, dass auch in China Pyramiden existieren. Es gibt in China deutlich mehr Pyramiden als in Ägypten. In Bild 1 sehen Sie die Position von ca. 120 chinesischen Pyramiden.
Bild 1: Position einiger Pyramiden in China, Quelle: GoogleEarth
 
In Ägypten werden in der heutigen Zeit die Pyramiden touristisch vermarket. Reiseveranstalter setzen Busse zur Besichtigung der Pyramiden ein. In China hingegen wird die Umgebung der Pyramiden landwirtschaftlich genutzt. Gelegentlich findet man einzelne Bauern die mit Huftieren die Flächen bewirtschaften. Selbst die Pyramiden werden, soweit möglich, mit Bäumen bepflanzt und landwirtschaftlich genutzt. Niemand von den Bauern interessiert sich für die Pyramiden.
 
Der Bau der Pyramiden soll in China auf den ersten Kaiser zurückgehen, der im Alter von 13 Jahren den Pyramidenbau in Auftrag gegeben haben soll. Wie in Ägypten geht man auch hier in China davon aus, dass die Pyramiden Gräber darstellen. Die erste Dynastie des chinesischen Kaiserreiches war die Qin-Dynastie. Sie bildete sich bis zum Jahr 221 vor Christus aus. Also sollten die Pyramiden nicht älter sein.
 
In Ägypten stellt die Königselle das Grundmaß für den Bau aller Pyramiden dar. Ein Vielfaches des Maßes der Königselle definiert aufgrund der akustiken Effekte die Raumhöhen, Gangsysteme und Länge der Schächte innerhalb aller existierenden Pyramiden. Das gilt auch für die Pyramiden in China.
 
Durch die Draufsicht auf die Pyramiden ist eine Vermessung mit vielen Unsicherheiten möglich. Schwierig wird es bei den Stufenpyramiden, weil die erste, bzw. äußere Stufe mit Sand angehäuft ist. Schaut man jedoch genauer hin, ergibt sich auch hier das Maß der Königselle. Durch das Bearbeiten der Felder bis an den Rand der Pyramiden, sind diese nicht mehr exakt quadratisch, sondern in den Ecken leicht abgerundet. Das gilt es hier zu beachten.
 
----------
 
Die Cheops-Pyramide in Ägypten hat eine Seitenlänge von 230,3 m. Die Königselle beträgt 0,5236 m. Die Seitenlänge der Cheops-Pyramide entspricht somit 440 Königsellen oder Royal Cubits.
 
Die Chephren-Pyramide in Ägypten hat eine Seitenlänge von 215,25 m. Das entspricht einer Länge von 411 Königsellen.
 
Es folgt eine Zusammenstellung über die Seitenlängen verschiedener Pyramiden. Die Auswahl der chinesischen Pyramiden ist rein zufällig gewählt.
 
Nr. Name/Pos.        Seite[m]  Seite[m]  KE    KE
1   Cheops           230,38    230,38    440   440
2   Chephren         215,25    215,25    411   411
3   34°22'52"N       298,61    351,00    570   670
    109°15'14"O
4   34°20'18.64"N    244,00    244,00    466   466
5   34°20'18"N       235,69    235,69    450   450
    108°34'11"O
6   34°10'52"N       157,10    157,10    300   300
    109"01'22"O
7   34°11'41"N        83,84     83,84    160   160
    109°01'53"O
8   34°26'38"N       157,10    157,10    300   300
    108°56'27"O
9   34°26'05"N       157,10    130,90    300   250
10  34°24'03"N       164,49    164,49    314   314
    108°45'33"O
11  34°23'36"N       104,72    104,72    200   200 
    108°44'02"O
 
 
Tabelle 1: Verschiedene Seitenlängen der Pyramiden, umgerechnet in Königselle oder Royal Cubit, nach ungefährer Angabe aus GoogleEarth.
 
Hier sind nur einige Pyramiden tabellarisch erfasst. Es gibt mehrere Pyramiden mit den Seitenlängen von 150 bzw. 300 Königsellen.
 
Wie unschwer zu erkennen ist, fügen sich die Angaben der Abmessungen mit dem Maß Königselle sehr harmonisch ein.
 
Ein Maß von 104,72 m (Pos. 11) sagt uns nichts. Es ist eine krumme Zahl. Mit 200 Königsellen oder Royal Cubits können wir mehr anfangen. Es ist ein sehr runder Wert.
 
Genauso sieht es mit der Pos. 9 aus, 157 m oder 131 m sagen uns nichts, jedoch 300 Königsellen und 250 Königsellen hingegen schon.
 
Zu der Pyramide mit der Pos. 10 würde der Spitzname Pi-Pyramide passen.
 
Fazit:
 
Das Maß der Königselle wurde in den Abmessungen der Pyramiden in China eindeutig nachgewiesen.
 
Die inneren Gänge und Kammern weisen mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls ein mehrfaches der Länge der Königselle auf.
 
Die Pyramiden in China sind offiziell, bis auf eine Pyramide, nicht geöffnet worden. In meinem vorliegenden Film- und Bildmaterial konnte ich u.a. die sogenannten Luftschächte erkennen. Sie haben das gleiche Aussehen wie die Luftschächte in der Königskammer der Cheops Pyramide in Ägypten. Sie dienen wahrscheinlich der gleichen akustischen Funktion...
 
(Bitte beachten Sie das Copyright des Autors)
 
 
© 2023
http://www.WCK.DE

WCK.DE - World Culture Knowledge


Alle Rechte vorbehalten