Über die Länge der Königselle von 0,5236 m ist die Akustik innerhalb der Pyramiden definiert. Das hört sich etwas kompliziert an, ist aber im Prinzip ganz einfach zu verstehen.
Prinzip: Frequenz = 666,66 Hz / Königsellen ...so einfach ist das!
Es ist schon genial, wie plötzlich alles einfach zu berechnen ist. Erst nachdem ich die Substrukturen mehrerer Pyramiden in der Frequenz berechnet habe, ist mir dieser Zusammenhang deutlich geworden.
Die akustische Wellenlänge einer Königselle entspricht bei einer Temperatur von ca. 30 Grad C einer Frequenz von 666,66 Hz.
Beispiele verschiedener Längen von Räumen in Königsellen:
100 KE = 6,66 Hz, 144 KE = 4,66 Hz, 150 KE = 4,44 Hz, 200 KE = 3,33 Hz
Die Wellenlänge von
100 KE ergibt 6,66 Hz
144 KE ergibt 4,66 Hz
150 KE ergibt 4,44 Hz
200 KE ergibt 3,33 Hz
Teilen Sie einfach 666,66 Hz durch die Länge (Anzahl in Königsellen). Das Ergebnis ist die Frequenz.
Ab jetzt wissen Sie Bescheid. Müssten Sie als Architekt die Akustik in prähistorische Bauwerke integrieren, so geht das nur mit dem Maß der Königselle.
Das ist das ganze Geheimnis...
Also, noch einmal zum Mitschreiben: Halten Sie das Maß der Königselle von ca. 52,4 cm in der Hand, können Sie die Frequenzen der Akustik in Bauwerken direkt verdoppeln oder halbieren.
Ein einfaches Beispiel:
Wenn bei Ihnen zu Hause ein Raum ca. 4,20 m lang ist, dann entspricht die Länge des Raumes in Königsellen genau 8 KE. Nun rechnen wir 666,66 Hz geteilt durch 8. Wir erhalten 83 Hz Resonanzfrequenz für diesen Raum. Wir verwenden nun "Lambda / 2". Die Hälfte von 83 Hz beträgt ca. 41,5 Hz (1. Harmonische, Grundschwingung). Die tiefste mögliche Grundschwingung (1. Harmonische) beträgt ca. 41,5 Hz.
Wenn Sie jetzt noch die ägyptische Bruchrechnung beherrschen... Geht es noch einfacher ... Die Wellenlänge in Verbindung mit der Bruchrechnung ergibt das Maß Königselle.
Jetzt könnte jemand auf die Idee kommen und die Länge der Königselle auf ca. 35 cm verkürzen (Länge einer Geige). Damit wären wir heutzutage besser bedient, da jetzt im Dezimalsystem gerechnet werden kann. Eine Wellenlänge von ca. 35 cm entspricht 1000 Hz (1 KHz), 70 cm Wellenlänge entsprechen 500 Hz. Eine Wellenlänge von 1,4 m entspricht ca. 250 Hz und 7 cm entsprechen ca. 5000 Hz.
Schauen Sie sich nun in Kirchen und alten Gebäuden nach diesem Maß um und rechnen die Abmessungen in Königsellen um.
Ich denke, hier wird jeder fündig werden und auf ganz neue Aspekte in der akustischen Archäologie stoßen.
(Bitte beachten Sie das Copyright des Autors)