Bild 2: Noch sichtbarer Turm - Abschnitt B
Die Bezeichnungen der Substruktur der Meidum Pyramide:
A = Absteigende Passage, 0,85 m x 1,65 m, 58 m lang
B = Noch sichtbarer Turm
C = Grabkammer, 5,9 m x 2,65 m, 5,05 m hoch
D = Senkrechter Schacht, 6,5 m tief
E = Fallsteine
Die Abmessungen der absteigenden Passage möchte ich in Königsellen (KE) korrigieren. Eine Breite von 0,85 m entspricht exakt 1,6 KE (0,84 m). Eine Höhe von 1,65 m entspricht exakt, und das ist schon sehr erstaunlich, 3,14 KE (1,64 m). Eine Länge der absteigenden Passage von 58 m ergibt 111 KE (58,12 m).
Für die Grabkammer ergibt sich eine korrigierte Angabe für die Länge von 5,9 m von exakt 11,22 KE (5,82 m). Für 2,65 m ergibt sich 5 KE (2,62 m) und für die Höhe von 5,05 m sind 9,66 KE (5,06 m) anzusetzen.
Die Besonderheit besteht in dem fast ausschließlich ausgeführten Kraggewölbe (5,05 m) der Grabkammer, oder anders ausgedrückt, das Giebeldach wird herunter bis fast auf den Boden geführt. Für die Abbildung E ist für die Fallsteine eine sehr komplizierte Konstruktion vorhanden.