Bild 1: Moai Statue, Vorder- und Seitenansicht
Diese steinernen Statuen werden im statistischen Mittel mit einer Höhe von etwas über 4 m und einem Gewicht von 12,5 Tonnen angegeben. Als Material wurde Tuffstein genommen.
Diese Angaben werden ich hier zuerst einmal überprüfen.
Tuffgestein:
Tuffstein ist ein vulkanisches Eruptivgestein.
Aufgrund der vulkanischen Gaseinschlüsse ist Tuff sehr porös und gilt vom Typ her als Weichgestein. Je nach Korngröße sind weitere Unterteilungen vorzunehmen. Für die geringste Korngröße gilt feiner Aschentuff aus vulkanischer Asche mit einer Korngröße kleiner 0,2 cm.
Das spezifische Gewicht für Tuffstein wird in der Literatur ab 1,4 Tonnen bis 2,5 Tonnen pro Kubikmeter angegeben.
Abmessungen der Moai:
Ich habe mit meinem kalibrierten Vermessungs-Laser die Höhe der Statue vermessen.
Für die Höhe der Statue (7 Messungen) errechnete sich ein Mittelwert von 4,04 m.
Für die Messung ist der tiefste Laser-Punkt am Fuß der Statue angepeilt worden. Für den höchsten Messpunkt gilt der Laserfleck zwischen den Augen oben an der Stirn. Hier muss noch eine Höhe von ca. 15 cm bis zur Gesamthöhe der Statue hinzugerechnet werden. Für die Gesamthöhe sind ca. 4,19 m anzunehmen.
Keine Moai ist rund, sondern er hat ovale Form. Anhand seiner Höhe von 4,19 m und der Vermessung der Bild-Pixel meines Bildmaterials, ergibt sich für den linken Teil im Bild 1 eine Schulterbreite von ca. 2 m. Für die mittlere Breite des Moai wird nach Vermessung 1,6 m errechnet.
Die Bildbreite der Seitenansicht des Moai in Bild 1, rechter Bildteil, entspricht exakt 1,2 m. Für die mittlere Tiefe des Moai wird nach Vermessung (Rücken-Brust) 0,85 m errechnet.
Es ergibt sich eine Höhe 4,19 m und eine Grundfläche von: Durchmesser A: 1,6 m und Durchmesser B: 0,85 m.
Berechnung des Gewichtes:
Die mittlere Grundfläche eines Moai entspricht bei 2 Durchmessern von 1,6 m und 0,85 m ca. 1 m². Bei ca. 4 m Höhe ergibt sich ein Volumen von ca. 4 m³. .
Somit hat der Moai ein minimales Gewicht von nur ca. 6,5 Tonnen (4 m³ mal 1,4 Tonnen) und ein maximales Gewicht von 10 Tonnen (4 m³ mal 2,5 Tonnen).
Fazit:
Das Gewicht ist wesentlich geringer, als über die Jahre in der allgemeinen Literatur angegeben wurde. Die Angaben in der Literatur und dem Internet werden bis zu 100 Prozent zu hoch angegeben. Leider übernimmt jeder Autor ungeprüft diese falschen Angaben!
----------
Was noch auffällt:
Wir schauen uns Bild 1 an. Zunächst scheint nichts aufällig zu sein.
Wir benutzen hier nur den Sehsinn. Das reicht nicht aus.
Nun fragen Sie sich zu Recht: Reicht denn unser Sehsinn nicht aus?
Mit absoluter Sicherheit nicht! Auch die Archäologen benutzen leider nur den Sehsinn!
Uns Menschen werden 5 Sinne zugeschrieben, also sehen, hören, riechen, schmecken und tasten.
Hören, also die Akustik, ist der zweitwichtigste Sinn des Menschen. Mittlerweile werden in heutiger Zeit noch weitere Sinne wie Temperaturempfindung, Schmerzempfindung, Gleichgewichtssinn, usw. hinzu gezählt. Betrachten wir nun unseren Moai neu.
Ein Unterleib ist nicht vorhanden, also spielt er keine Rolle. Die Hände an den Hüften sind ebenfalls nur angedeutet. Der Bauch ist auch nicht besonders groß. Hätten die Augen dargestellt werden sollen, so hätte es eine Pupille gegeben. Eine Pupille wäre sehr leicht mit einem einfachen Loch darzustellen gewesen.
Was fällt an dem Moai besonders auf? Natürlich ist es der Mund! Es gibt nur einen einzigen Buchstaben, mit der diese Form des Mundes erreicht werden kann.
Es ist das Summen mit dem "M".
Zur Verdeutlichung der Mundstellung schauen Sie sich die Lippen im folgenden Bild an.