Beginn der Zivilisation
Der Beginn der Zivilisation geht auf sehr frühe Hochkulturen zurück. Die ersten Hochkulturen entwickelten sich an Flüssen. Die Menschen wurden sesshaft und waren über längere Zeit an einem Ort gebunden. Es entstand zu dieser Zeit die Landwirtschaft. Es entwickelten sich Städte, Religion, Herrschaft, Kultur, etc. So ist es überall in vielen Büchern und dem Internet als Tatsache beschrieben.
 
Jetzt möchte ich die Sesshaftigkeit aus technischer Sicht betrachten. Der Ort an dem die Menschen lebten, bestand aus Gebäuden. Um ein Gebäude (oder ein Bauwerk) überhaupt bauen zu können, ist ein Längenmaß von grundsätzlicher Bedeutung. Kein Handwerker kann ein Gebäude bauen, ohne ein Längenmaß zu besitzen. Das wichtigste Werkzeug eines Handwerkers ist nun mal das Längenmaß.
 
Ohne ein Maßsystem kann nichts gebaut werden. Auch Planungen für Straßen und Plätze können nicht gemacht werden. Ein Längenmaß ist so wichtig, dass es von jeder (zivilisierten) Kultur auf der Erde zwingend benötigt wurde. In heutiger Zeit gibt es in jedem Baumarkt sehr günstig tausende Längenmaße, ob aus Holz, Metall oder auch als elektronische Ausführung. Manchmal bekommt man Längenmaße aus Holz, mit Werbung versehen, sogar geschenkt.
 
Wie kann in prähistorischer Zeit an verschiedenen Orten auf der Erde eine bestimmte Länge hergeleitet worden sein? In Ägypten und in China wurde zum Bau der Pyramiden das gleiche Längenmaß benutzt. Es war in beiden Kulturen die Königselle. Auch die weltweit umspannende Megalithkultur muss hier eine zentrale Rolle gespielt haben. Auf Stonehenge scheint hierbei eine Schlüsselrolle zu zukommen.
 
Die verschiedenen Kulturen brachten nicht nur wichtige Längenmaße hervor. Auch verschiedene Kalendersysteme wurden erfunden. Von zentraler Bedeutung ist das Vermessungs- und Navigationswesen. Um überhaupt zu irgendwelchen Ergebnissen zu gelangen, ist ein astronomischer Bezug auf diese Basiseinheiten sehr wahrscheinlich. Es sieht so aus, als ob diese Basiseinheiten tatsächlich auf astronomische Beobachtungen zurückzuführen sind.
 
----
 
Die wissenschaftliche Archäoastronomie ist hier nicht zu nennen. Sie hat zur Herleitung der Basiseinheiten nichts beigetragen!
 
Ganz im Gegenteil:
In der Archäoastronomie gilt: Die exakten Peilungen sind nur über größere Entfernungen zu erzielen. Dabei gilt der eigene Standort (A) mit Blick z.B. auf Gebirgszüge (B). Peilungen über einige zehn Meter erreichen keine große Genauigkeit und sollten eher als eine symbolische Ausrichtung zur Sonne verstanden werden.
 
----
 
Sehr exakte Bauausführungen findet man überall auf der Welt. Es muss sich entweder um eckige oder um kreisrunde Strukturen handeln. Diese Strukturen ermöglichen einen direkten Vergleich mit unserem heutigen Meter. Bei diesen Vergleichen kommen erstaunliche Ergebnisse ans Licht.
 
Die exakten Abmessungen sind grundsätzlich in der Akustik zu finden. Um hier zu gewollten akustischen Phänomenen zu gelangen, ist eher übertriebene Genauigkeit in der Ausführung von Vorteil. Wenn diese Genauigkeiten nicht nur in Musikinstrumenten sondern auch in baulichen Strukturen zu finden sind, ist die Akustik als "Auftraggeber" baulicher Strukturen nicht weit.
 
 
(Bitte beachten Sie das Copyright des Autors)
 
 
© 2023
http://www.WCK.DE

WCK.DE - World Culture Knowledge


Alle Rechte vorbehalten