Alexander Thom hat im vorigen Jahrhundert an über 250 Megalithanlagen in ganz Großbritannien und Nordfrankreich ein Längenmaß aus den Steinsetzungen nachgewiesen und herausrechnen können.
Dieses Standardmaß der Megalithkultur wurde mit unveränderlicher Präzision tausend Jahre lang (2500 v.u.Z bis 1500 v.u.Z.) angewendet.
Dieses Längenmaß wurde nie gefunden und war physikalisch nicht greifbar. Seine Gegner zweifelten die Thesen an. Alexander Thom (und auch viele Forscher) haben vergeblich versucht, anderweitig die Länge des megalithischen Yard darzustellen, bzw. herzuleiten. Das ist bisher nicht gelungen.
Die Megalithiker haben nicht den heute gültigen Vollkreis mit 360 Grad Einteilung benutzt. Sie benutzten eine Einteilung von 366 Grad. Durch die 366 Grad lassen sich viele Steinsetzungen in der Archäoastronomie genauer erklären. Der Mainstream zweifelt auch hier an eine 366 Grad Einteilung. Es fehlt der Bezug auf ein höherwertiges Normal. Hier rutschten die Anhänger der 366 Grad Theorie in die Pseudowissenschaft ab.
Es gibt eine mathematische Beziehung, bzw. ein höherwertiges Normal, die es den Megalithikern evtl. erleichterte, die gewünschten Ergebnisse zu bekommen:
1. mathematische Beziehung:
Laut Wikipedia ist die Umlaufzeit des Mondes mit 27,3217 Tagen angegeben. "Hat ein Himmelskörper auf seiner Umlaufbahn eine vollständige Umrundung zu einem Bezugspunkt vollführt, so spricht man von der Umlaufzeit." Ich drücke es anders aus: "Face-to-Face".
Woher kommt nun die Zahl 366? Das ist ganz einfach zu erklären:
Die Zahl 10.000 geteilt durch die Umlaufzeit des Mondes, ergibt exakt: 366,00.
So einfach ist das! Hier braucht nicht mit 365 Tage/Jahr (Lauf um die Sonne), Monaten, Schaltjahren, usw. hin- und her gerechnet werden.
----------
Mir ist an dieser Stelle eine 2. mathematische Beziehung zwischen der Erde und dem Mond eingefallen:
2. mathematische Beziehung:
Laut Wikipedia wird der mittlere Durchmesser des Mondes mit 3474 Km angegeben. Für den Umfang des Mondes gilt 3474 Km x Pi. Es lässt sich ein Wert von 10913,893 Km für den Umfang des Mondes ausrechnen.
Wird dieser Wert mit 3,66 multipliziert, so ergibt sich ein Wert von 39944,848 km, der dem Erdumfang über die Pole entspricht. Um den Durchmesser zu erhalten, teilen wir 39944,848 km durch Pi und erhalten 12714,84 km für den errechneten Durchmesser der Erde.
Der Poldurchmesser der Erde wird in Wikipedia mit 12713,50 Km angegeben. Wir erhalten eine sehr geringe Differenz von nur 1,34 Km (absolut).
----------