Nachdem die Länge des megalithischen Yard im Zuge der Messunsicherheit sehr harmonische Werte annimmt, möchte ich weitere Berechnungen über die erstaunlichen Zusammenhänge in unserem Sonnensystem anstellen. Es ist meine Erstveröffentlichung und beschreibt neues Wissen.
Ich zeige Ihnen hier den direkten Zusammenhang zwischen dem Umfang der Sonne und dem Umfang der Erde auf:
Die Megalithiker definierten einen Vollkreis mit 366 Grad. Ein Grad entsprach 60 Minuten, wobei 1 Minute genau 6 Sekunden lang war.
Aus Wikipedia erhalten wir den hochpräzisen Wert für den Sonnenradius am Äquator von 696342 Kilometer. Für den polaren Erdumfang gilt 39940,638 Km.
Sonne:
Der Umfang der Sonne berechnet sich zu 696342 Km x 2 x Pi = 4.375.245,82317 Km.
Wir teilen den Sonnenumfang durch das megalithische Yard von 0,83333333 Meter und erhalten 5.250.295,00881 MY für den Umfang der Sonne in der Einheit megalithisches Yard.
Teiler:
Wir teilen den Umfang der Sonne von 5.250.295,00881 durch 366 (Grad) und erhalten 14.345,0688465 MY.
Nun teilen wir diesen Wert durch 60 (Minuten) und erhalten 239.844,80775 MY. Wir teilen weiter durch 6 (Sekunde). Der endgültige Wert lautet 39.847,4134625 MY.
Erde:
Wir betrachten nun die ungefähre Zahlengleichheit für den Erdumfang von 39.940,638 und den berechneten Teiler vom Umfang der Sonne mit 39.847,413.
Die Differenz beträgt 93,225 (Yard, Meter). Bezogen auf die Sonne mit über 5 Millionen Yard ergibt sich eine Abweichung zur Erde von 0,00076 Prozent.
Fazit:
Für den Vergleich der Umfänge Sonne zu Erde, mit den Einheiten Meter zu MY, scheint es einen direkten Teiler zu geben. Mehr lässt diese Aussage nicht zu.
Unsere Kenntnis über die Mechanik und Bewegung der Himmelskörper in unserem Sonnensystem könnte noch nicht abgeschlossen sein.
Hatten die Megalithiker ein erweitertes Wissen, bzw. erweiterte Kenntnisse über die Himmelsmechanik?