Bild 2: Der historische Messkreis (in Meter und Königsellen) auf Malta
Die gefundenen Messkreise (für astronomische Berechnungen) geben eindeutige Hinweise auf die früheste Verwendung eines Masssystems.
Im Bild links hat der Wassertank eine Bemaßung von 100 KE x 50 KE. Die Messkreise haben Durchmesser von 95 KE, 133 KE und 182 KE. Hier ist eindeutig die Länge der Königselle verwendet worden. Doch wie genau ist die Königselle, bezogen auf die Länge des Meters, wirklich?
Um hier zu einer sehr genauen Aussage zu kommen, müssen die tatsächichen Angaben in GoogleEarth nachgemessen werden.
Das Meter wird in GoogleEarth nachgemessen:
Die Entfernung vom Nordpol über den Meridian zum Äquator lässt sich mit der Kartenlänge von 10001,97 km ausgeben. Das ist exakt die gleiche Angabe des Meters wie in Wikipedia von 10.001,966 km.
Das Meter wird als der 10 millionste Teil des Erdmeridianquadrant bezeichnet. In der Angabe der Kartenlänge wird für die Länge am Boden der Wert 9980,38 km angegeben. Die Erde ist an den Polen etwas flacher. Unsere Erde hat keine ideale Kugelform.
Länge des Gitternetzes: 10001,97 km. Länge am Boden: 9980,38 km.
Jetzt wird der tatsächiche Wert in Bodennähe berechnet:
Die Königselle hat nach der ägyptischen Bruchrechnung den Wert von 0,5236111111. Für die Länge des Wassertanks ergibt sich für 100 KE ein Wert von 52,36111111 m. Für den äußeren Kreisdurchmesser von 182 KE ergibt sich damit ein Wert von 95,2972222202 m. (182 x 0,5236111111 m)
Für den Durchmesser (2 x 52,36111111) errechnen wir 104,72222222. Nun multiplizieren wir diesen Wert mit 182 (95,2972222202), das ergibt exakt 9979,736882292506172844. Wir kommen dem Wert 9980,38 schon sehr nahe. Die Abweichung, um die Länge einer Königselle zu berechnen, beträgt bezogen auf den Erdumfang 0,06 tausendstel, oder 0,006 Prozent. Man kann es auch anders ausdrücken. Auch in heutiger Zeit rechnen wir mit den gleichen Werten um die Länge des
Erdmeridianquadrant zu bestimmen.
Das Gitternetz unserer Erde war früher nicht bekannt. Hier stützte man sich bei mathematischen Berechnungen offensichtlich in einer Annäherung auf die tatsächliche Länge am Boden.