Die Funktion der Navetas und Talayots
Die Navetas und Talayots, haben wie die zuvor beschriebenen Taulen, eine bestimmte technische Aufgabe zu erfüllen.
Bild 1 und. Bild 2: Die exakt verarbeiteten Seitenwände einer großen Naveta
Bild 3: Großer runder Talayot und man@work
 
Warum es überhaupt Navetas und Talayots auf Menorca gibt, konnte von der Archäologie noch nicht schlüssig erklärt werden. Den Archäologen fiel aus Unkenntnis über eine technische Nutzung nur die Möglichkeit einer kollektiven Grabanlage ein. Dabei ist die techn. Nutzung einfach zu erklären.
 
Die runden Talayots befinden sich immer auf einer Anhöhe und sind über die Insel in bestimmten Abständen verteilt. Der Abstand der Talayots zueinander ist aus akustischer Sicht ein vielfaches der Schallgeschwindigkeit. Die Konstruktion ist rund gehalten. Im Inneren befindet sich nur eine Sandfüllung. Die umgebende Steinmauer dient zum Halt dieser Sandfüllung. Oben auf einer Talayot befindet sich keine Steinkonstruktion oder ähnliches. Auf einem Talayot, direkt am Flughafen (neben der Landebahn), befindet sich ein Positionslicht für anfliegende Flugzeuge. Ein ähnliches Positionslicht diente offensichtlich 1400 Jahre v.u.Z. einer astronomischen Winkelmessung.
 
Die Navetas mit ihren exakt verarbeiteten Wänden, lassen auf eine luftdichte Konstruktion schließen. Eine Naveta ist nur durch eine kleine Öffnung (kleiner 1 m) zu betreten. Die Navetas befinden sich, anders als die Talayots, an tiefer gelegenen Stellen in der Landschaft. Ihre Abstände zueinander betragen mehrere Kilometer. Die Navetas sind, im Unterschied zu den Talayots, untereinander nicht zu sehen. Durch die luftdichte und damit auch lichtdichte Konstruktion kann Schall nicht nach außen dringen. Diese Konstruktion ist geeignet, um sehr starken Schall zu erzeugen, ähnlich der Funktion einer großen Pauke. In der Öffnung zur Naveta befindet sich ein vertieftes Rechteck, dass zur Aufnahme eines Spannrahmens (Tierhäute) geeignet erscheint. Im Inneren einer Naveta existiert eine Zwischendecke, die im hinteren Bereich offen ist. Der Schall wird hinter dieser Zwischendecke in seiner Richtung umgeleitet. Die Zwischendecke und das obere Dach sind aus großen, sehr guten Steinplatten gebaut. Schalltechnisch verlängert sich der Weg durch diese Konstruktion um das Doppelte. Die Ausrichtung der Schallausbreitung ist bei dieser Naveta nach Westen (Sonnenuntergang) ausgerichtet.
 
Soweit die technische Funktionsbeschreibung der Navetas (Schall) und Talayots (Licht).
 
Hier noch ein Wort zur Steinverarbeitung auf Menorca:
 
Die Herstellung der möglichst luftdichten Wände, die keine offenen Fugen zulässt, ist nur mit sehr viel Aufwand herzustellen. Dieses Prinzip der Steinverarbeitung ist im Nebeneffekt geeignet, um Mauern erdbebensicher herzustellen. Daher sind solche Konstruktionen heute noch relativ gut erhalten.
 
Nach diesem Prinzip sind auch die Taulen hergestellt. Gebaut von unten nach oben, bestehend aus kleineren Steinen mit möglichst wenig Fugenraum.
Bild 4: Eine Sitzgruppe aus Stein
Bild 5: Ausschnitt einer Steinverarbeitung unterhalb der Tischplatte aus Bild 4
 
Unterhalb dieser Tischplatte ist zu sehen, dass mehr oder weniger kunstvoll viele kleine verschiedene Steine fast fugenlos gesetzt worden sind. Dadurch wird eine hohe Festigkeit und eine hohe Dichte (Eigengewicht) in der Konstruktion des Monolithen erreicht.
 
Eine starke Oberflächenverwitterung unterhalb der Tischplatte ist durch Tropfenbildung zu erklären, die durch Temperaturschwankungen im bodennahen Bereich hervorgerufen wurde.
 
Die großen Steine einer Taula sind nach diesem Bauprinzip einer Steinverarbeitung an Ort und Stelle hergestellt worden!
 
Jede andere Schlussfolgerung bzgl. der Herstellung oder einem tonnenschweren Transport von Monolithen konnte nicht erklärt werden.
 
Anmerkung:
 
(Der Begriff Steinbearbeitung umfasst das Bearbeiten (Behauen, Brechen, Schleifen, etc.) der Steine. Die Steinverarbeitung hingegen bezieht sich auf das Herstellen und Verarbeiten von Steinen, zum Beispiel das Herstellen einer Wand, Mauer oder einer größeren Steinplatte.)
 
 
(Bitte beachten Sie das Copyright des Autors)
 
 
© 2023
http://www.WCK.DE

WCK.DE - World Culture Knowledge


Alle Rechte vorbehalten