Stonehenge und der Inch
Der Inch ist eine englische Längeneinheit von 2,54 cm. In Deutschland sagt man zum Inch auch Zoll. Aus dem Inch heraus ist der englische Fuß oder feet definiert, dieser beträgt 12 inch, also 30,48 cm. Dann gibt es noch das Yard mit einer Länge von 91,44 cm, also 3 feet oder 36 Inch.
 
Es wird immer wieder gefragt, warum gerade die Zahl 12 oder 36 zur Umrechnung verwendet wird. Es gibt hierfür keine Antwort.
 
Ich vermute, dass diese Umrechnung historisch aus der ägyptischen Bruchrechnung gewachsen ist. Die Zahl 12 (12 Stunden auf der Uhr oder 30 Grad, oder einfach 1/12) oder die Zahl 36 (360 Grad Vollkreis in 10 Grad Schritten, oder 1/10) ermöglichen die Übernahme eines Maßes direkt aus der ägyptischen Bruchrechnung in das praktische Bauwesen hinein.
Abmessungen sind in der Praxis einfacher zu berechnen und darzustellen, als ausschließlich mit Längenmaßen aus dem Dezimalsystem. Es ist sozusagen ein mathematischer Übergang von der ägyptischen Bruchrechnung in das Dezimalsystem. Das ist doch einleuchtend.
 
 
Der innere Steinkreis von Stonehenge:
In meinem Beitrag: Das Dreieck Stonehenge, habe ich beschrieben, dass der innere Steinkreis exakt dem Durchmesser von 10 x Pi in Meter entspricht. Der Umfang des Kreises beträgt exakt Pi x Pi x 10, oder Pi² x 10 x Meter.
Was haben die Erbauer sich dabei gedacht, gleich zwei mal Pi zu verwenden?
 
Die Antwort ist ganz einfach zu beantworten:
Hier ist das wichtige englische Längenmaß versteckt. 
Für die Lösung benötigen wir die Koordinaten des Breitengrades von Stonehenge. Sie lauten: N51° 10' 44". Als Dezimalgrad ergibt sich 51,178889 Grad.
 
Erdumfang (40.000 km) x cos(51,178889) = 25075,63684 km
Der Erdumfang an der Position von Stonehenge errechnet sich zu 25075,63684 km.
 
Wir teilen nun 25075,63684 / 2,54. Das ergibt als Zahl 9872,297967. Nun teilen wir 2 mal durch Pi, also 9872,297967 / Pi / Pi. Das ergibt exakt 1000,272915.
 
Hier ist eindeutig der Inch enthalten - bis auf weniger als 1/1000 Genauigkeit berechnet.
 
 
Das war der Hinweis, warum Pi gleich zwei mal verwendet wurde!
 
Wer es genauer wissen will:
 
Der Erdradius am Äquator beträgt 6378,137 Km und am Nordpol 6356,752 Km. Die Differenz beträgt 21,385 Km.
 
Stonehenge ist vom Nordpol 4329,976 Km entfernet. Die Entfernung vom Nordpol bis zum Äquator beträgt 10.000 Km.
 
Wir rechnen 21,385 Km geteilt durch 10.000 Km mal 4329,976 Km und erhalten genau 9,259653676 Km. Diesen Wert addieren wir zum Radius am Nordpol dazu. Als neuer Erdradius gilt 6366,011653676 Km.
 
Für die geographische Position von Stonehenge wird der Erdumfang wie folgt errechnet:
U = 2 x Pi x r x cos(51,178889).
U = 25074,903931340225229640619743999
 
Für den Inch gilt:
 
Erdumfang geteilt durch Pi² = 2540,6189460413003061800864710392
Wir teilen 2,54 durch 2540,6189460413003061800864710392 und erhalten 0,0009997563979391005868688137366844.
Hiervon beträgt der Kehrwert exakt 1000,2436614173228346456692913386.
Das ist 4 mal genauer als 1/1000 Millimeter.
 
Fazit:
 
In prähistorischer Zeit ist an der Position von Stonehenge der Inch definiert worden!
 
Der Erdumfang an der Stelle von Stonehenge wird durch Pi² geteilt. Das ergibt die Länge der Inches von 2,54 cm.
 
 
(Bitte beachten Sie das Copyright des Autors)
 
 
© 2023
http://www.WCK.DE

WCK.DE - World Culture Knowledge


Alle Rechte vorbehalten