Bild 2: Der Messkreis auf Kerkenna. Quelle: GoogleEarth
Die geometrische Grundform ist die gleiche, wie der Messkreis auf Malta.
Der Durchmesser des äußeren Kreises von 26,18 m beträgt: 50 KE
Der innere Kreisdurchmesser ist definiert über die Sekante des äußeren Kreises. Das bedeutet, dass die Tangente des inneren Kreises gleichzeitig die Sekante des äußeren Kreises ist. Sie trifft die Schnittpunkte des äußeren Kreises im Koordinatensystem.
Aus dieser genialen Konstruktion lässt sich mathematisch alles ableiten!
Wie alt kann unser heutiges Meter wirklich sein?
Wie konnte eine alte Kultur solch exakte Messungen durchführen und dabei ein so umfangreiches Wissen besessen haben?Wie alt kann unser heutiges Meter wirklich sein?
Wie konnte eine alte Kultur solch exakte Messungen durchführen und dabei ein so umfangreiches Wissen besessen haben?
Die Erdbeschleunigung:
Viele Forscher gehen davon aus, dass früher Pendel in der Astronomie für eine Zeitmessung eingesetzt waren. Mit der mathematischen Pendelgleichung lässt sich die Erdbeschleunigung am aktuellen Ort bestimmen. Hier scheint es wieder eine Übereinstimmung zu geben.
Das Maß der Erdbeschleunigung könnte ebenfalls im Messpunkt versteckt sein. Das wäre eine Sensation.
Ein Gegenstand, der zur Erde fällt, wird immer schneller. Der Gegenstand wird beschleunigt. Die Beschleunigung auf der Erde beträgt rund 9,81 m/s².
Die Entfernung des Messpunktes auf Kerkenna bis zum Nordpol habe ich exakt mit 6164 km ausgemessen. Auch diesen Wert teilen wir wieder durch 2 x Pi. Als Ergebnis erhalten wir den Wert 981,031.
Haben die Erbauer den Messpunkt nach ganz bestimmten Kriterien geplant? Es sieht so aus. Sie hinterließen der Nachwelt wieder ein Geheimnis, das nun gelüftet sein dürfte.
(Bitte beachten Sie das Copyright des Autors)