Avebury und der Inch
Der Inch ist eine englische Längeneinheit von 2,54 cm. In Deutschland sagt man zum Inch auch Zoll. Aus dem Inch heraus ist der englische Fuß oder feet definiert, dieser beträgt 12 inch, also 30,48 cm. Dann gibt es noch das Yard mit einer Länge von 91,44 cm, also 3 feet oder 36 Inch.
 
Es wird immer wieder gefragt, warum gerade die Zahl 12 oder 36 zur Umrechnung verwendet wird. Es gibt hierfür keine Antwort.
 
Ich vermute, dass diese Umrechnung historisch aus der ägyptischen Bruchrechnung gewachsen ist. Die Zahl 12 (12 Stunden auf der Uhr oder 30 Grad, oder einfach 1/12) oder die Zahl 36 (360 Grad Vollkreis in 10 Grad Schritten, oder 1/10) ermöglichen die Übernahme eines Maßes direkt aus der ägyptischen Bruchrechnung in das praktische Bauwesen hinein.
Abmessungen sind in der Praxis einfacher zu berechnen und darzustellen, als ausschließlich mit Längenmaßen aus dem Dezimalsystem. Es ist sozusagen ein mathematischer Übergang von der ägyptischen Bruchrechnung in das Dezimalsystem. Das ist doch einleuchtend.
 
Avebury ist ein Dorf und liegt nördlich von Stonehenge. Der Steinkreis in Avebury zählt zu den größten Steinkreisen.
Bild 1: Steinkreis in Avebury mit Auswertung des Durchmessers. Quelle: GoogleEarth
 
Die Punkte 3 - 8 zeigen deutlich einen abknickenden Weg. Dieser Knick gehört offensichtlich zur Konstruktion des ursprünglichen Steinkreises.
 
In Wikipedia wurde der Durchmesser des äußeren Steinkreises mit 427 m angegeben. Dieser Wert deckt sich mit meiner Auswertung. In meiner Auswertung habe ich einen Kreis an den Punkt 1 und Punkt 2 des vorhandenen Restkreises gelegt. Hier ist die ursprüngliche Rundung am Besten zu erkennen. Der Durchmesser wurde daraufhin mit 426,14 m gemessen. Die Abweichung beträgt bei GoogleEarth unter einem Meter.
 
Die Koordinaten des Breitengrades von Avebury lauten: N51° 25' 42,25".
Als Dezimalgrad ergibt sich 51,428458 Grad.
 
Geradezu unglaublich erscheint es, wenn ein Vollkreis von 360 Grad durch 7 geteilt wird und ein Wert von 51,42857 Grad heraus kommt.
 
Ist Avebury absichtlich auf dieser Position erstellt worden?
 
Erdumfang (40.000 km) x cos(51,428458) = 24923,47186 km
Der Erdumfang an der Position von Avebury errechnet sich zu 24939,59207 km.
 
In Avebury ist eindeutig der Inch definiert.
 
In England gibt es für die Angabe einer Länge das Yard. Das Yard entspricht 36 inch und ist 0,9144 m lang. Wenn der Durchmesser des äußeren Kreises in Avebury durch das Yard geteilt wird erhält man den Wert von 466. Die Zahl 466 taucht auch in den chinesischen Pyramiden als Seitenlänge auf, hier allerdings mit der Einheit Königselle, oder Royal Cubit. Die ursprüngliche Seitenlänge der Cheops Pyramide betrug 233 Meter.
 
Das Yard ist durch den äußeren Kreis in Avebury definiert.
  
Wir verwenden in heutiger Zeit das Meter. In prähistorischer Zeit diente die Königselle als Längenmaß. Jetzt taucht das Yard auf.
  
Wie sollten in prähistorischer Zeit Zahlenwerte oder Winkel an den Steinen abgelesen werden? Mit einem Maßband vielleicht? Welche Teilung - Yard, Meter oder Königselle? Hier ist die Bruchrechnung klar im Vorteil. Der Wert eines Winkels kann als Bruch direkt abgelesen werden, das gilt gleichzeitig für alle 3 Maßeinheiten. Hier versteckt sich noch verborgenes und verlorenes Wissen.
 
Mit dem Namen Avebury teit sich auf in Ave und Bury. Ave könnte für Average, also Mittelwert stehen, so jedenfalls ist eine gängige Abkürzung in Formeln in der Mathematik. Bury steht z.B. für begraben.
 
Woraus leitet sich der Name Avebury ab?
 
Ist hier der Mittelwert der Beziehungen zwischen dem Yard, dem Meter oder der Königselle sozusagen begraben, bzw. festgelegt worden?
 
 
(Bitte beachten Sie das Copyright des Autors)
 
 
 
© 2023
http://www.WCK.DE

WCK.DE - World Culture Knowledge


Alle Rechte vorbehalten