Das Dreieck Stonehenge-Malta-Kerkenna
Bei Stonehenge handelt es sich um einen prähistorischen Steinkreis, der geographisch in einem rechten Winkel zu zwei Messpunkten im Mittelmeer ausgerichtet ist.
 
Bild 1: Stonehenge in geographischer Beziehung zu den Messpunkten auf den Inseln Kerkenna und Malta im Mittelmeer, Quelle: GoogleEarth
 
Von Stonehenge aus gesehen, existiert ein rechter Winkel über die Insel Kerkenna nach Malta. Der Winkel wurde exakt mit 89,95° ausgemessen. Aus geographischer und prähistorischer Sicht handelt es sich bei Stonehenge ebenfalls um einen Messkreis.
 
Im Internet existieren verschiedene Maßangaben zu den Durchmessern der zwei Steinkreise. Für den inneren Steinkreis wird oft der Wert 30 m genannt. Für den äußeren Kreis variiert der Wert von 90 m, 104 m oder 114 m. Hier schreibt jeder von jedem ab. Mit diesen ungenauen Werten kann ich nichts angefangen.
 
Da es sich um ein prähistorisches Bauwerk handelt, muss auch hier ein ganz bestimmtes Längenmass für den Bau verwendet worden sein. Dieses Längenmass ist natürlich die Königselle, oder Royal Cubit, mit der auch die Pyramiden in Gizeh geplant und gebaut wurden. Es handelt sich um den Wert der Königselle von 0,5236 m.
 
Die Kreise sind von mir neu vermessen worden. Von Nordost bis Südost ist der Steinkreis am Besten erhalten. An der inneren Wand habe ich einen runden Kreis eingesetzt, um den ehemaligen exakten Durchmesser rekonstruieren zu können.
Bild 2: Der innere Kreis mit 2 vermessenen Duchmessern, Quelle: GoogleEarth
 
Der Durchmesser wurde mit ca. 31,5 m vermessen.
 
Nun wird es interessant. Ein Durchmesser von ca. 31,5 m entspricht ziemlich genau 10 x Pi. Die Königselle, oder Royal Cubit, passt exakt 60 mal hinein. Die Rechnung lautet 60 x 0,5236 m = 31,42 m.
 
Der Durchmesser des inneren Steinkreises beträgt exakt 60 KE.
 
Damit nicht genug. Pi/6 ist genau 0,5236. Ein Kreisumfang wird mit dem Durchmesser mal Pi berechnet. Bei diesem Steinkreis ist sogar ein Wert von Pi im Durchmesser enthalten. Das bedeutet, das der Umfang sich aus Pi x 10 x Pi berechnet, oder anders ausgedrückt, Pi² x 10.
 
Auch der äußere Kreis wurde von mir nachgemessen.
 
Bild 3: Der äußere Kreis mit 2 vermessenen Durchmessern, Quelle: GoogleEarth
 
Der Durchmesser wurde mit ca. 104,7 m vermessen.
 
Nun wird es wieder interessant. Ein Durchmesser von ca. 104,7 m entspricht exakt der Länge von 200 Königsellen, oder Royal Cubits.
 
Von Stonehenge ausgehend, stehen noch weitere prähistorische Bauwerke in geographischer Verbindung, die an anderer Stelle besprochen werden.
 
Fazit:
 
Das Längenmass der Königselle, oder Royal Cubit, wurde in Stonehenge definitiv verwendet.
 
Stonehenge steht mit den Pyramiden in Ägypten in geographischer Verbindung.
 
 
(Bitte beachten Sie das Copyright des Autors)
 
 
© 2023
http://www.WCK.DE

WCK.DE - World Culture Knowledge


Alle Rechte vorbehalten