Bild 4: Darstellung mit den Werten einer Bruchrechnung.
Wie Sie selbst sehen, geht auch dieses rechtwinklige Dreieck harmonisch auf. Bezüglich des Sexagesimalsystems der alten Sumerer stelle ich es Ihnen mit dem Teiler 6 dar. (s. Wikipedia)
Hier haben wir zum ersten mal ein zweites Maß, welches dem megalithischen Yard sehr nahe kommt.
Ich möchte Ihnen hier kein neues Maß vorstellen. Gegenüber unserem Maß, dem Meter, ergibt sich eine Abweichung von 0,366773 cm. Das entspricht einer Abweichung von nur 0,36 Prozent.
Andere Frage: Wie genau waren die unkalibrierten Messmittel, die Alexander Thom für seine absolute Maßangabe verwendet und veröffentlicht hat?
Diese kleine Abweichung bei über 4500 Jahren Zeitunterschied zur Vergangenheit und der Gegenüberstellung der 3 Maßsysteme (Meter, Fuß und megalithischem Yard) finde ich erstaunlich gering.
Die tatsächlichen Abweichungen (+/- 0,18 Prozent) gehen innerhalb der Messunsicherheiten (ca. 2 bis 5 Prozent) unter. Beide oben genannten Werte für die Länge des megalithischen Yard sind daher als deckungsgleich anzusehen.
Die harmonischen Werte 50 und 66,666666 lassen den Einsatz bei der Konstruktion von megalithischen Anlagen vermuten. Die physikalische Länge der Hypotenuse ergibt sich automatisch, je nachdem welches Grundmaß (Einheit) sie verwenden. Als Einheit kann ein abgebrochener Stock, Füße, Hände oder auch ein langes Seil, verwendet werden.
Hinweis: Mit größter Wahrscheinlichkeit wurde als Einheit das Meter verwendet!
Fest steht, wir messen das megalithische Yard mit 82,96656 cm aus. Woher nehmen wir in heutiger Zeit die Gewissheit, das nur unser Maß die richtige Länge hat?
Unser Meter war bisher definiert, als der 10 millionste Teil der Entfernung vom Nordpol bis zum Äquator. Es war technisch unmöglich diese Länge nachzumessen, sie konnte ebenfalls nur rechnerisch ermittelt werden.